Ein Blick in die Ausstellung „Sehnsucht nach Freiheit. Die Welt von Anne Frank“ im Jewish Museum Curaçao. Foto: Anne Frank House
Eine neue Ausstellung über das Leben des Teenager -Diaristen und des Holocaust -Opfers Anne Frank wird am Sonntag im renovierten Jewish Museum Curaçao eröffnet.
Schulkinder auf der niederländischen Karibikinsel erhalten ein Bildungsprogramm und ein freier Eintritt in die neue Ausstellung mit dem Titel „Sehnsucht nach Freiheit. Die Welt von Anne Frank“. Das Museum befindet sich neben der Mikvé-Israel-Anrenuel-Synagoge, der ältesten Synagoge, die noch in der westlichen Hemisphäre verwendet wird.
In der Ausstellung werden Fotos und begleitende Texte enthalten, die Details zu Franks persönlichem Leben liefern-von ihrer Geburt im Jahr 1929 bis zum Aufstieg des Nationalsozialismus, des Beginns des Zweiten Weltkriegs und ihres Todes im Bergen-Belsen-Konzentrationslager im Februar 1945. In der Ausstellung wird auch die Veröffentlichung des Diagramms erörtert, das sie während des Holocaust-Versatzes während des Heulens gehalten hat. Die dreizehnjährige Frank, ihre Eltern, ihre ältere Schwester und vier weitere Juden versteckten sich von 1942 in einem geheimen Anhang in Amsterdam, bis sie 1944 entdeckt und verhaftet wurden. Franks Tagebuch wurde posthum von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht.
„Sehnsucht nach Freiheit. Die Welt von Anne Frank“ enthält auch vier Videos, in denen junge Einheimische von Curaçao über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung sprechen. Neben der Frank -Ausstellung zeigt das jüdische Museum Curaçao eine Ausstellung, in der die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Curaçao erforscht wird und die 1634 auf die Insel ankamen, und die blühende jüdische Gemeinde, die heute auf der Insel lebt.
Das Museum umfasst außerdem eine Ausstellung über George Maduro, einen 1916 geborenen Curaçao, der 1926 in die Niederlande zog und sich dem Widerstand anschloss, als Nazi -Deutschland 1940 in die Niederlande eindrang. Im Alter von 23 Jahren führte Maduro einen Angriff auf deutsche Truppen in der Hague an. Er wurde gefangen genommen, aber entkam und dann zurückerobert und in das Dachau -Konzentrationslager deportiert, wo er im Februar 1945 nur Monate vor seiner Befreiung starb.
„In Curaçao lebt die jüdische Geschichte weiterhin in den Straßen, in der Sprache und in den Menschen“, sagte Ronald Leopold, Geschäftsführer des Anne Frank House. „George Maduro ist Teil dieses Erbes. Anne Franks Lebensgeschichte ist jetzt auch Teil der Insel, wie in dem wunderschön renovierten jüdischen Museum Curaçao zu sehen ist. Anne Frank und George Maduro: Zwei junge Leben voller Versprechen, geschnitten durch Hass und Krieg.
Die Audio -Tour für „Sehnsucht nach Freiheit. Die Welt von Anne Frank“ und die in der Ausstellung enthaltenen Videos sind in Englisch, Niederländisch, Papiamentu und Spanisch erhältlich. Die offiziellen Sprachen in Curaçao sind Niederländisch, Papiamentu und Englisch, aber Papiumsu wird in den Straßen, in lokalen Fernsehprogrammen und im Parlament am meisten verwendet. Papiumsu ist eine kreolische Sprache, die Elemente portugiesischer, spanischer, afrikanischer Sprachen, Niederländer, Französisch, Englisch und Arawak enthält.