EIT Food in Zusammenarbeit mit Skyhive by Cornerstone und einem Konsortium führender Partner aus dem EU-finanzierten Geek4Food-Projekt hat die G4F-Skills-Plattform gestartet.
Die Plattform zielt darauf ab, Lernende, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Pädagogen und bald politische Entscheidungsträger zu verbinden und Tools und Ressourcen anzubieten, um die Nachhaltigkeit und Innovation in der Lebensmittelindustrie voranzutreiben.
KI-betriebenes Lernen für die Karriereentwicklung
Die G4F -Kompetenzplattform nutzt die Technologie von Skyhive von Cornerstone und ermöglicht Einzelpersonen und Organisationen, den Branchentrends voraus zu sein und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Durch die Konzentration auf kontinuierliches Lernen unterstützt die Plattform die Entwicklung einer qualifizierteren Arbeitskräfte, die den sich entwickelnden Anforderungen des Agrarfoodsektors erfüllen kann.
Die Plattform von Skyhive by Cornerstone bietet ein dynamisches, kI-gesteuertes Erlebnis, das Einzelpersonen in allen Phasen ihrer Karriere hilft, sei es, ob sie ihre Fähigkeiten verfolgen und entwickeln und neue Karriere- und Lernmöglichkeiten entdecken. Benutzer können auf maßgeschneiderte Lernwege zugreifen, Skill-Lücken identifizieren und personalisierte Einblicke erhalten, um ihre Karrierewege im sich entwickelnden Agrar-Food-Sektor zukunftssicher zu machen.
Der Agrar-Food-Sektor erfordert eine bestimmte Reihe von Fähigkeiten und Kenntnissen, die nicht nur für die Branche, sondern auch für die größere Bevölkerung, die von ihrer Arbeit profitiert, von entscheidender Bedeutung sind, um sie zu halten, zu übertreffen und kontinuierlich zu überschreiten. Durch die Nutzung von Skyhive durch die Technologie von Cornerstone ermöglichen Einzelpersonen, Arbeitgeber, Pädagogen und politische Entscheidungsträger den Vorteil, Lücken zu identifizieren, diese Lücken mit der erforderlichen Ausbildung zu schließen und kritische Talentprojektionsentscheidungen zu treffen, um die Bedürfnisse des Sektors zu erfüllen
Mohan Reddy, VP of Engineering, Skyhive von Eckpfeiler
Die Plattform kommt den Arbeitgebern, Pädagogen und politischen Entscheidungsträgern gleichermaßen zugute, wie der Agrarfoodsektor von einer rollenbasierten auf einen Fähigkeit basierenden Arbeitsmarkt wechselt. Automatisierung, KI und datengesteuerte Landwirtschaft verändern die Lebensmittelproduktion, und die steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeit erfordert Fachkenntnisse in Bereichen wie Umweltmanagement und nachhaltiger Landwirtschaft. In der Zwischenzeit erwarten jüngere Arbeitnehmer zunehmend flexiblere, dynamische Rollen in verschiedenen Bereichen des Fachwissens.
Für Arbeitgeber bedeutet diese Verschiebung die Notwendigkeit, die genauen Fähigkeiten zu identifizieren, die für aufkommende Rollen in Lebensmittelsystemen erforderlich sind, sodass sie Talente mit den richtigen Möglichkeiten entsprechen können. Für Bildungsanbieter erfordert es ein Überdenken der Lehrpläne und Schulungsprogramme, um sicherzustellen, dass sie die Lernenden mit den Fähigkeiten ausstatten, die die Branche dringend benötigt.
Die politischen Entscheidungsträger werden bald in der Lage sein, auf Echtzeitdaten zu Fertigkeiten und Arbeitsmarkttrends in Europa zugreifen zu können, um evidenzbasierte Richtlinien zu formen, die sich mit den sich entwickelnden Bedürfnissen des Sektors befassen und langfristige Nachhaltigkeit vorantreiben.
Die G4F -Skills -Plattform ermöglicht diesen Übergang, indem sie Tools anbieten, mit denen Lernende, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Pädagogen und politische Entscheidungsträger die Qualifikationslandschaft verstehen und ihnen ermöglichen, Talententwicklung, Bildungsangebote und Richtlinien mit den sich entwickelnden Anforderungen des Sektors auszurichten.
Die Plattform ist jetzt live und verfügbar für Benutzer in ganz Europa und bietet eine Reihe von Echtzeit-Tools für Upskilling, Reskilling und Karriereentwicklung mit kontinuierlicher Anpassungsfähigkeit von AI-Technologie.
Das Agri-Food-System steht an einem kritischen Scheideweg, an dem dringende Veränderungen unerlässlich sind. Der Klimawandel, eine wachsende Bevölkerung und die Belastung der Planetengrenzen haben die Umwelt-, sozialen und wirtschaftlichen Druck intensiviert und sowohl im öffentlichen als auch des privaten Sektors Maßnahmen forderten. Die Bekämpfung der Qualifikationslücke und der Umschaffung der Belegschaft ist von größter Bedeutung. Wir müssen technologische Innovationen nutzen, um die Lernenden mit den Fähigkeiten auszustatten, die für eine echte Transformation in Richtung nachhaltigerer Modelle erforderlich sind. Das Geek4Food -Projekt führt die G4F -Skills -Plattform vor, die Flexibilität und eine Fülle von Schulungsmöglichkeiten bietet, um den Bildungsentwicklung von Fachleuten, Schülern und Pädagogen zu unterstützen und gleichzeitig den Wert des Kompetenzportfolios jedes Einzelnen zu verbessern
Maarten van der Kamp, Bildungsdirektor, EIT -Lebensmittel
Über Geek4food
Das von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ -Programms mit finanzierte Geek4Food-Projekts wurde entwickelt, um kritische Herausforderungen im Sektor der Agrarfood zu bewältigen, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Innovation und Fähigkeiten durch Hochschulbildung liegt. Das Projekt vereint ein vielfältiges Konsortium von Universitäten, Beratungsagenturen-einschließlich derjenigen, die sich auf Futures-Alphabetisierung spezialisiert haben, Technologieanbieter, die sich auf die Entwicklung von KI-gesteuerten Belegschaft und innovationsorientierte Organisationen konzentrieren, die sich der Veränderung des Lebensmittelsektors widmen. Alle Partner teilen die Überzeugung, dass eine spezialisierte, Fähigkeitsorientierte Bildung von entscheidender Bedeutung ist, um Verbesserungen voranzutreiben und ein nachhaltigeres, innovatives Agrarfood-System zu schaffen. Die G4F-Skills-Plattform ist eines der wichtigsten Tools in dieser Bemühungen und bietet eine KI-betriebene Lösung für Upskilling und Rekilling im gesamten Sektor.
source link eu news