Eine Webinar -Diskussion hat die aktuellen Kapitalmärkte und die Art und Weise, wie sich die Investoren und Startups für Gesundheits- und Lebenswissenschaften und Startups am besten navigieren. Das Webinar -Gespräch enthüllte die Rolle der Automatisierung, alternative Finanzierungsmechanismen und wie diese Faktoren neue Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten schaffen. Sie teilten auch mit, wie sie die Unterschiede zwischen den Investitionen der Gesundheitstechnologie, Biopharma und Pharma Tech wahrnehmen.
Gurdane Bhutani, MBX Capital Managing Partner, Morgan Cheatham, Breyer Capital Partner, und Ben Kromnick, Leiter des Gesundheitswesens und Biowissenschaften mit Fintech Business Mercury, teilten ihre Beobachtungen und Aussichten als Teil des Webinars, das von Mercury gesponsert wurde. KI war ein großer Teil der Diskussion, nicht nur aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Arzneimittelentwicklung von der Automatisierung von Verwaltungsaufgaben bis hin zur Ermittlung von FDA-zugelassenen Medikamenten, sondern auch aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Zeit, die für die Erfüllung dieser Aufgaben benötigt wird.
Bhutani stellte fest, dass die Kosten für die Entwicklung eines Arzneimittels in jeder anderen Branche, weil die Kosten für die Entwicklung eines Arzneimittels in jeder anderen Branche bei weitem übertrifft, alles, was den Forschungs- und Entwicklungsprozess verringern kann, viel Wert hat, und deshalb hat AI ein so großes Interesse am Biopharma -Sektor geweckt.
„Wenn Sie über den Wert der KI nachdenken, sprechen die Leute viel über Geschwindigkeit, sie sprechen viel über die Kosten. Ich kehre zu dem zurück, was Gurdane gesagt hat: Die wichtigste Metrik, gegen die wir AI referenzieren möchten, ist, die Erfolgswahrscheinlichkeit für das gegebene Programm zu erhöhen, da dies genau damit verbunden ist, wie wir über diese Netto -Barwert -Gleichung des Werts von diesem Vermögenswert nachdenken.
Kromnick stellte fest, dass er eine Welle von Innovationen in Private-Equity-Krankenhäusern und Gesundheitssystemen gesehen hat. Es kommt zu einer Zeit, in der akademische medizinische Zentren durch Kürzungen der staatlichen Zuschüsse besonders in Frage gestellt wurden.
Cheatham stellte fest, dass die Kapitalmärkte zwar derzeit „äußerst eng“ sind, es jedoch weiterhin viel Kapital auf der institutionellen Seite und eine Menge Aktivitäten von institutionellen Risikokapitalunternehmen gibt. Er bemerkte auch, dass Breyer Capital häufig mit Familienbüros und anderen Organisationen zusammenarbeitet, um neue Unternehmen zu unterstützen.
Füllen Sie das folgende Formular aus, um auf die vollständige Webinaraufzeichnung zuzugreifen:
Mercury ist ein Finanztechnologieunternehmen, keine Bank. Bankdienstleistungen von Choice Financial Group, Column NA und Evolve Bank & Trust, Mitglieder FDIC.
Bild: Feodora chiosea, Getty Images